Anleiterprobe an der Oberkirche

Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

Das Team Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der Feuerwehr Cottbus übernimmt gesetzlich übertragende Aufgaben gemäß Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz (BbgBKG)

  • Brandverhütungsschau

  • Stellungnahme/ Beratung/ Begutachtung/ Abnahme bei Baugenehmigungsverfahren, Zustimmungsverfahren,

  • Beratung von Architekten, Gutachtern und Planungsbüros in Vorbereitung des (Bau-) Genehmigungsverfahrens sowie in der Projektierungsphase

  • Abstimmung von Feuerwehrplänen und Brandschutzordnungen

  • Brandschutztechnische Begutachtung, Festlegung und Durchsetzung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, Abnahmen und Entscheidung zum Einsatz von Brandsicherheitswachen bei (Groß-) Veranstaltungen, Märkten , fliegenden Bauten, Pyrotechnik sowie Traditionsfeuer

  • Mitwirkung bei der Planung und Kontrolle der Löschwasserentnahmeeinrichtungen der Stadt Cottbus

  • Vertragsverfahren zu aufgeschalteten Brandmeldeanlagen zur Leitstelle Lausitz, sowie zur genehmigungspflichtigen „Feuerwehr Schließung Cottbus – B“

  • Revisionen von Feuerwehr-Schlüsseldepots

Rauchmelder

Die meisten Brandopfer, rund 600 Menschen jährlich in Deutschland, verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Tagsüber kann ein Feuer meist schnell entdeckt und gelöscht werden, nachts dagegen schläft auch der Geruchssinn, so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken. Bereits drei Atemzüge des hochgiftigen Brandrauches können tödlich sein.
Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen die nötige Zeit, um sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen.

Heimrauchmelder warnen rechtzeitig vor der Gefahr, noch bevor sich die tödlichen Rauchgaskonzentrationen gebildet haben. Batteriebetriebene Rauchmelder sind die optimale Lösung zum Nachrüsten. Beim Erwerb sollte auf das VdS-Siegel geachtet werden. Ein Batteriewechsel wird durch ein wiederkehrenden Signalton angekündigt.

Installation von Rauchmeldern

Rauchmelder lassen sich einfach mit dem Gerät beiliegenden Schrauben und Dübeln montieren. Als Mindesschutz sollte ein Rauchmelder im Flur sowie in den Schlafräumen angebracht werden. Um von Ihren Rauchmeldern optimalen Schutz erwarten zukönnen, müssen Sie bei der Installation folgendes beachten:

  • immer an der Zimmerdecke befestigen, denn der Rauch steigt immer nach oben
  • in der Raummitte bzw. 50 cm von Wänden entfernt befestigen
  • nicht in der Nähe von Luftschächten
  • nicht in der Dachspitze
  • nicht in Räumen, in denen starker Dampf, Staub oder Rauch entsteht (Bad, Wirtschaftsgebäude)

                                                             Rauchmelder retten Leben!

Dokumente für die Aufschaltung Brandmeldeanlage/ Feuerwehr-Schlüsseldepot/ Feuerwehr-Schließung "Cottbus-B"

Anschlussbedingungen_fuer_die_Aufschaltung_von_Brandmeldeanlagen

Anlage_1_Anschlussbedingungen_fuer_die_Aufschaltung_von_Brandmeldeanlagen

Anlage_2_Anschlussbedingungen_fuer_die_Aufschaltung_von_Brandmeldeanlagen

Bedingungen_Antrag_FSD_Feuerwehrschliessung_A

Bedingungen_zur_Mitbenutzung_der_Feuerwehrschliessung_Cottbus-B_mit_Antrag

Merkblätter Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

VB_Merkblatt_01_Phototvoltaik

VB_Merkblatt_02_Fliegende_Bauten

VB_Merkblatt_03_Maerkte-Strassenfeste_2014-11

VB_Merkblatt_04_Umgang_Flüssiggasflaschen_2022_06

VB_Merkblatt_05_Weihnachten_und_Silvester_2016_12

VB_Merkblatt_06_Rauchwarnmelder

VB_Merkblatt_07_Erstellung von Feuerwehrplänen

VB_Merkblatt_08_Erstellung_von_Feuerwehrlaufkarten