Cottbus ist stark im Quartier: BIWAQ – Bilden, Wirtschaft, Arbeit im Quartier
Das ESF+ Bundesprogramm „BIWAQ“ setzt sich die nachhaltige Integration von arbeitslosen Menschen und Menschen mit Migrationsbiografie in Beschäftigungsverhältnisse zum Ziel. Zusätzlich soll die lokale Ökonomie durch eine Beschäftigungsaufnahme vorrangig im Quartier gestärkt werden. Das Förderprojekt orientiert sich dabei an den Stadtteilen der Förderkulisse „Sozialer Zusammenhalt“. Diese schließen die Stadtteile Sandow, Sachsendorf und Neu-Schmellwitz ein.
Durch niedrigschwellige Beratungsangebote, Unterstützung bei der Bewältigung individueller Hemmnisse und persönlicher Erreichbarkeit vor Ort begleiten wir die Teilnehmenden auf dem Weg ins Arbeitsleben.
Im Rahmen vertrauensvoller Zusammenarbeit und Schaffung von Begegnungsräumen können die Teilnehmenden Selbstwirksamkeit erleben und Identifikation mit ihrem Stadtteil sowie Handlungsoptionen entwickeln.
Team
Die Quartiersagenten bieten individuelle Begleitung, Beratung und Unterstützung sowie Gruppenangebote an. Zu ihren Aufgaben gehören die Vermittlung von Hilfsangeboten, die Stärkung individueller Kompetenzen sowie die Ansprache und Motivation unserer Zielgruppen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickeln sie eine Perspektive und leiten zur selbstständigen Orientierung auf dem Arbeitsmarkt und entsprechenden Bewerbungsaktivitäten an.
SACHSENDORF:
Gregor Wollenick
Tel.: 0151 24041771
gregor.wollenick@cottbus.de
Sprechstunde: Dienstag 13.00-15.00 Uhr, Mittwoch 14.00-15.00 Uhr
Soziokulturelles Zentrum
Zielona-Gora-Str. 16, 03048 Cottbus
SANDOW:
Janine Wehlan
Tel.: 0151 55675789
janine.wehlan@cottbus.de
Sprechstunde: Montag 10.30-11.30 Uhr, Mittwoch 11.00-12.30 Uhr
Stadtteilladen Sandow
Hermannstr. 13, 03042 Cottbus
NEU-SCHMELLWITZ:
Jörn Körner
Tel.: 0151 24041795
joern.koerner@cottbus.de
Sprechstunde: Dienstag 10.30-12.00 Uhr, Donnerstag 13.00-15.00 Uhr
Stadtteilladen Neu-Schmellwitz
Zuschka 27, 03044 Cottbus
Sprechstunde: Freitag 10:30-12:00 Uhr
Kultur- und Begegnungszentrum 7512
Am Fließ 10, 03044 Cottbus
Die Sprachmittlerinnen und Sprachmittler unterstützen bei der Kommunikation, indem sie sprachliche und kulturelle Barrieren überbrücken. Ihre Aufgaben umfassen außerdem die Begleitung von Terminen bei Ärzten, Sozialberatungen und Behörden sowie die kultursensible Aufklärung über das deutsche Rechts-, Sozial- und Gesundheitssystem.
Folgende Sprachen können (nach Absprache) angeboten werden: arabisch, ukrainisch, russisch, englisch, urdu, hindi, punjabi, bengalisch. Zusätzlich werden Sprachkurse (kostenlos, aber ohne Zertifikat) angeboten.
Nour Altaha
Tel.: 0151 24046830
nour.altaha@cottbus.de
Sprechstunde: Freitag 10.00-12.00 Uhr, allgemeine Beratung und Unterstützung (z.B. bei Unterlagen), vorrangig auf Arabisch
Petersilienstr. 22, 03044 Cottbus
Golam Rabbani
Tel.: 0152 36836557
golam.rabbani@cottbus.de
Sprachkurse ohne Zertifikat: Nach Absprache und Voranmeldung
Das Projekt „BIWAQ“ setzt sich außerdem die Förderung der Wirtschaft – konkret: kleiner und mittelständischer Unternehmen in den Quartieren/Stadtteilen zum Ziel. Dabei sollen Bedarfe analysiert und die Unternehmen bestmöglich unterstützt werden, um den Zusammenhalt in den Stadtteilen zu stärken und Arbeitgeber mit Arbeitnehmern in Kontakt zu bringen.
Projektleitung/Ansprechpartnerin KMU:
Elisabeth Bichler
Tel.: 0151 24046226
elisabeth.bichler@cottbus.de
Das BIWAQ Team finden Sie in der Petersilienstraße 22, 03044 Cottbus und erreichen uns per E-Mail über BIWAQ@cottbus.de