AG Politische Bildung
Die Zärtlichkeit der Demokratie
Themenwochen der AG politische Bildung Cottbus 2025
Mit mehr als 20 Veranstaltungen finden vom 29.09.- 15.10.2025 die nunmehr vierten Themenwochen der AG politische Bildung Cottbus statt.
Aus Anlass der Erinnerung an die Friedliche Revolution 1989 wird diesmal ein Bogen gespannt von den Anfängen der polnischen Solidarność-Bewegung über die Umbrüche in der DDR bis in die Jetzt-Zeit. Der Titel der diesjährigen Themenwoche(n) stammt aus einem Gespräch mit Dr. Jacek Koltan, einem polnischen Philosophen, der als leitender Mitarbeiter am „Europäischen Zentrum der Solidarność“ in Gdansk arbeitet. Die AG hat aus seiner Formulierung die Anregung mitgenommen, die Schönheit, Verletzlichkeit und Verwundbarkeit der Demokratie und darin aber auch ihre Chancen und die Gestaltungsmöglichkeiten zu sehen, die Freiheit, anders zu sprechen, menschlicher zu denken und zu handeln. Diese Gedanken in der Themenwoche weiterzutragen und zu diskutieren, soll den roten Faden der Woche(n) bestimmen.
Seien Sie dabei!
Folgende Institutionen sind mit Vertretenden Teil dieser AG
(in alphabetischer Reihenfolge):
- Arbeit und Leben Berlin Brandenburg
- Aufarbeitung Cottbus e.V.
- Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
- BTU Cottbus-Senftenberg, Fakultät 4, Fachgebiet Erziehungswissenschaften
- Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv (Außenstelle Cottbus ohne Archiv)
- Cottbuser Aufbruch
- Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
- Fachbereich Bildung und Integration der Stadt Cottbus/Chóśebuz
- Jugendkulturzentrum „Gladhouse“
- Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Cottbus/Chóśebuz
- Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. als Träger der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
- Niederlassung Cottbus der RAA Brandenburg
- Städtische Sammlung (Stadtmuseum, Stadtarchiv und Wendisches Museum)
- Volkshochschule Cottbus
Montag, 29.09.2025, 18:00 Uhr, Stadtmuseum
Kurs: „Couragiertes Handeln gegen rechte und diskriminierende Sprüche“
Dienstag, 30.09.2025, 10:00 Uhr, Gladhouse
Anmeldung erforderlich: volkshochschule@cottbus.de
Gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.
Bürgerberatung „Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?“
Dienstag, 30.09.2025, 11:00 Uhr, Menschenrechtszentrum / Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
Das große Lauschen – Spionagetechnik der Stasi
Dienstag, 30.09.2025, 17:00 Uhr, Menschenrechtszentrum / Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
Lehrkräftefortbildung "Aktenkundig!"
Mittwoch, 01.10.2025, 15:00 Uhr, Menschenrechtszentrum / Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
Anmeldung unter: bildung@menschenrechtszentrum-cottbus.de
Eröffnung der Ausstellung „Lernt polnisch. Solidarność, die DDR und die Stasi“
Donnerstag, 02.10.2025, 19:00 Uhr, Stadtmuseum, 2. Etage
Festakt: „35 Jahre!“
Freitag, 03.10.2025, 11:30 Uhr, Staatstheater/Großes Haus
Anmeldung erforderlich:
35 Jahre Deutsche Einheit
Meine Stadt. Meine Story. Ein Schreibworkshop für junge Menschen bis 27 Jahre
Samstag, 04.10.2025, 10:00 Uhr, Frauenzentrum Cottbus
Anmeldung bis 03.10.2025, 12:00 Uhr über lange@berlin.arbeitundleben.de
Schulkino/Film & Gespräch: DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER und Zeitzeugengespräch mit Karsten Köhler
Montag, 06.10.2025, 09:00 Uhr, OBENKINO | Gladhouse
Voranmeldung für Schulklassen unter obenkino@gladhouse.de
oder 0355 380-2430.
Vortrag und Gespräch: WAS MENSCHEN MENSCHEN ANTUN
Dienstag, 07.10.2025, 17:00 Uhr, Menschenrechtszentrum / Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
Alfred Wolski: Licht- und Toninszenierung „Einladung zur Versöhnung mit sich selbst“
Dienstag, 07.10.2025, 20:00 Uhr, Menschenrechtszentrum / Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
Gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.
35 Jahre Mauerfall und deutsche Einheit: Erzählcafé für ehemalige Häftlinge und ihre Angehörigen
Mittwoch, 08.10.2025, 15:00 Uhr, Menschenrechtszentrum / Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
Anmeldung unter anmeldung@menschenrechtszentrum-cottbus.de oder 0355 290 133-0
Wahl des Kinder- und Jugendbeirat mit einer Gesprächsrunde im Anschluss
Mittwoch, 08.10.2025, 17:00 Uhr, Gladhouse
Öffentliche Nagelkreuzandacht
Mittwoch, 08.10.2025, 17:00 Uhr, Menschenrechtszentrum / Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
Anmeldung unter anmeldung@menschenrechtszentrum-cottbus.de oder 0355 290 133-0
STRAJK - DIE HELDIN VON DANZIG Film & Gespräch über die Solidarnosc
Mittwoch, 08.10.2025, 18:30 Uhr, Obenkino | Gladhouse
Schulkino/Film & Gespräch: DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER und Zeitzeugengespräch mit Karsten Köhler
Donnerstag, 09.10.2025, 09:00 Uhr, OBENKINO | Gladhouse
Voranmeldung für Schulklassen unter obenkino@gladhouse.de
oder 0355 380-2430.
Guided Tour of the Cottbus Prison Memorial
Donnerstag, 09.10.2025, 10:30 Uhr, Menschenrechtszentrum / Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
Registration: anmeldung@menschenrechtszentrum-cottbus.de or +49 (355) 290 133-0
Workshop „Kunst und Erinnerung: Aufarbeitung politischer Haft in Cottbus“
Freitag, 10.10.2025, 10:30 Uhr, Menschenrechtszentrum / Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
Anmeldung unter anmeldung@menschenrechtszentrum-cottbus.de oder 0355 290 133-0
Gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.
Empowerment-Workshop für Menschen mit Rassismuserfahrungen
Samstag, 11.10.2025, 10:00 Uhr, Cottbus (die Adresse wird nach der Anmeldung bekannt gegeben)
Anmeldung per Mail an antiraktiv-brandenburg@damost.de unter Angabe von Namen und ob eine Kinderbetreuung oder Sprachmittlung benötigt wird.
Nacht der kreativen Köpfe
Samstag, 11.10.2025, 18:00 Uhr, Stadtmuseum
Gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.
SANDOW - Konzert & Gespräch
Dienstag, 14.10.2025, 19:00 Uhr, Menschenrechtszentrum / Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
Gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.
Gesprächsnachmittag für Seniorinnen und Senioren „35 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit – Aufbrüche, Hoffnungen und Enttäuschungen“
Mittwoch, 15.10.2025, 15:00 Uhr, Stadtmuseum