Zukunft ist Hier und Jetzt
Cottbus/Chóśebuz ist eine Stadt im Süden Brandenburgs, die sich nicht nur den Herausforderungen des Strukturwandels von einer Kohleregion in eine Energie- und Universitätsstadt der Zukunft stellt, sondern auch deren Chancen erkennt und nutzt. Cottbus/Chóśebuz, die Lausitzer Boomtown, ist ein Ort, an dem man nicht nur gut leben, sondern auch neue Perspektiven entdecken kann.
Mehr erfährt man vor Ort im Infozentrum „ZUKUNFT WANDEL WERK“ am Hauptbahnhof Cottbus.
Auf dem Weg zur UNI-Medizin
Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem ist eine Einrichtung des Landes Brandenburg, die am 1. Juli 2024 in Cottbus/Chóśebuz gegründet wurde. Ab dem Wintersemester 2026/2027 kann man hier Medizin studieren.
Modernstes Werk der DB entsteht in Cottbus.
Das neue Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn in Cottbus stärkt die wirtschaftliche Struktur in der Region und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende in Deutschland.
Cottbuser Ostsee
Aus einem ehemaligen Braunkohletagebau wird der 1.900 Hektar große Cottbuser Ostsee, verbunden mit einer innovativen und klimaschutzorientierten Stadtlandschaft, entstehen.
Lausitz Science Park
Am Standort Cottbus/Chóśebuz entsteht in den nächsten Jahren ein Wirtschafts- und Wissenschaftspark mit überregionaler und internationaler Strahlkraft.
Chesco bringt neuste Antriebsforschung
Im Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco) werden hybridelektrische und elektrische Antriebssysteme für Anwendungen im Mobilitätssektor erforscht.
GWC schafft neue Quartiere in der Stadt
Mit umfangreichen Investitionen, komplexen Modernisierungs-, Instandhaltungs- und zukunftsorientierten Neubaumaßnahmen …
Cottbusverkehr verbessert sein Angebot
Mit den neuen Straßenbahnen, von den 22 beschafft werden, wird Cottbusverkehr ein verbessertes Angebot anbieten können.
Fraunhofer IEG entwickelt modernste Energiesysteme
Am Standort Cottbus wird an Hochtemperaturwärmepumpen und Wärmenetzen sowie an innovativen Modellen zur Planung von Energieinfrastrukturen geforscht.
LEAG produziert grünen Wasserstoff
Das erste H2-Mobilitätsprojekt in der Wirtschaftsregion Lausitz, in dem die LEAG mitwirkt, stellt den öffentlichen Personennahverkehr in den Fokus.
Zukunft der Stadtpromenade
Der Kommunaler Entwicklungsbeirat (KEB) hat eine gemeinsame Empfehlung zur Gestaltung der Fläche als Grundlage für die Neugestaltung an die Stadtverordnetenversammlung übergeben. Als Übergang wurde ein Teil der Fläche nun begrünt und ein Spielplatz gebaut.
Transformation zum Wasserwirtschaftlichen Bildungszentrum
Die Lehrwerkstatt der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG wird zu einem Wasserwirtschaftlichen Bildungszentrum entwickelt. Der Campus wird 8.300 qm umfassen.
DLR beschleunigt Wärmewende in Industrieprozessen
Das DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse arbeitet an Technologien für ein Energiesystem der Zukunft, das nachhaltig ist und in dem Industriebetriebe ohne fossile Brennstoffe für ihre Produktion auskommen.