Sorbische/wendische Traditionen
Die sorbisch/wendische Kultur bereichert Cottbus/Chóśebuz und stärkt die Stadt im Wettbewerb der Regionen. Traditionen wie Fastnacht mit Zampern, Osterfeuer, Maibaum-Aufstellen und das Hahnrupfen sind tief in der Niederlausitz verwurzelt und spiegeln den natürlichen Jahreszyklus wider. In Stadtteilen mit dörflichem Charakter, etwa Ströbitz, Saspow oder Skadow, werden diese Bräuche lebendig gehalten. Ein besonderes Ereignis ist der Zapust-Umzug des Niedersorbischen Gymnasiums durch das Stadtzentrum.
Sorbischer-Wendischer Stadtrundgang
Der Sorbische/Wendische Rundgang entstand im Schuljahr 2024/25 im Rahmen eines Seminarkurses am Niedersorbischen Gymnasium Cottbus.
Die Vogelhochzeit – ptaškowa swajz´ba
Der aus vorchristlicher Zeit stammende Brauch beruht auf mystische Vorstellungen unserer Vorfahren.
Niedersorbische Fastnacht - Zapust
Das wohl am ausgiebigsten und ausgelassensten gefeierte Fest in der Niederlausitz ist der „Zapust“.
Ostern - Bräuche um das Osterei
Seit altersher gilt das Ei als Symbol für Wachstum und Fruchtbarkeit. Weit verbreitet ist daher auch …
Osterfeuer und -wasser
Ein weit verbreiteter und sehr beliebter Brauch zur Osterzeit ist das Osterfeuer.
Der Maibaum – majski bom
Johannisreiten - Jańske rejtowanje
Erntebräuche
Jänschwalder Bescherkind - Janšojski bog
Zum Ursprung der Begriffe "Sorben" und "Wenden"
Die sorbischen Institutionen in Cottbus sind ein lebendiges Zeugnis des kulturellen Erbes der Sorben in der Niederlausitz.
Pflege der Kultur - Zweisprachigkeit
Die sorbische/wendische Sprache, Kultur und Geschichte werden durch verschiedene Einrichtungen gepflegt und weiterentwickelt.
Spinnstube & Blaudruck
Cottbuser Baumkuchen