Zum Inhalt springen
Zum Inhalt springen
Sprache
  • RathausService der Stadt
    • Service für Bürgerinnen & Bürger
    Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten der Behörden in Cottbus einsehen.

    Terminvereinbarungen

    Termine online vereinbaren und Zeit sparen.

    Nachrichten & Mitteilungen

    Aktuelle Nachrichten und Mitteilungen aus Cottbus.

    Lebenslagen

    Formulare und Anträge nach Sachverhalt

    • Verwaltungstruktur
    Oberbürgermeister

    Leitung der Verwaltung, städtische Angelegenheiten.

    Büro des Oberbürgermeister

    Leitung der Verwaltung, städtische Angelegenheiten.

    Personal

    Personalrat und Gesamtpersonalrat für die Stadtverwaltung.

    Rechnungsprüfungsamt

    Kontrolle und Prüfung städtischer Finanzen.

    Organigramm

    Interaktive Übersicht der Verwaltungsstruktur.

    Rechtsamt

    Fachbereich 30

    OB

    • Karriere & Stellenausschreibungen
    Studium und Ausbildung

    Leitung der Verwaltung, städtische Angelegenheiten.

    Jobs in städtischen Einrichtungen

    Leitung der Verwaltung, städtische Angelegenheiten.

    Stellenausschreibungen

    Personalrat und Gesamtpersonalrat für die Stadtverwaltung.

    Jobs

    • Geschäftsbereich I
    Finanzen, Wirtschaft & Soziales
    Dezernat I.

    für Soziales, Jugend, Bildung & Integration

    Stabsstelle Digitalisierung

    Die Digitalisierung in Cottbus erleben und nutzen.

    Stabsstelle Wirtschaft

    Wirtschaftsstandort Cottbus entdecken und fördern.

    Finanzmanagement

    Fachbereich 20

    Beteiligungsmanagement

    In Cottbus mitreden und mitgestalten.

    Abfallwirtschaft, Entsorgungsanlagen, Stadtreinigung, Beleuchtung

    Servicebereich 70.1

    GB I

    • Geschäftsbereich II
    Bau, Umwelt & Strukturentwicklung
    Dezernat II.

    für Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt

    Stadtentwicklung

    Fachbereich 61

    Grün- und Verkehrsflächen

    Fachbereich 66

    Umwelt und Natur

    Fachbereich 72

    GB II

    • Geschäftsbereich III
    Personal, Service & Organisation
    Dezernat III.

    für Ordnung, Sicherheit, Sport, Gesundheit & Bürgerservice

    Stabsstelle Sport

    Breiten-, Freizeit- und Vereinssport

    Hauptamt

    Fachbereich 10 - Zentrale Aufgaben und Dienstleistungen des Hauptamtes.

    Personal- & Organisationsmanagement

    Fachbereich 11 - Effiziente Verwaltung und modernes Personalmanagement.

    GB III

  • Politik & Gesellschaft Dialog & Ehrenamt
    • Stadtpolitik
    Berichte des Oberbürgermeister

    vor der Stadtverordnetenversammlung

    Stadtverordnetenversammlung

    Demokratie gestalten.

    Geschäftsordnung

    Abläufe und Regeln.

    Stadtverordneten-Informationssystem

    Transparent informiert.

    StvV

    • Live-Streams & Mitschnitte
    Stadtverordnetenversammlung

    Archiv & Mitschnitte der Stadtverordnetenversammlung

    Ausschusssitzungen

    Archiv & Mitschnitte der Ausschüsse

    • Ortsrecht
    Amtsblätter

    Offizielle Bekanntmachungen.

    Satzungen

    Regelwerk der Kommune.

    Allgemeinverfügungen

    Aktuelle Regelungen.

    Bekanntmachungen

    Aktuelle Regelungen.

    Info

    • Ehrungen & Ehrenamt
    Cottbus braucht Dich

    Engagieren und mitgestalten.

    Ehrenmedaille & Chronik

    für außergewöhnliche Verdienste

    Mitmachen

    Aktiv werden & beitragen

    Bürgerschaftliches Engagement

    Gemeinsam für die Stadt.

    • Beiräte & Bürgervereine
    Beiräte

    Aufgaben und Zuständigkeiten

    Ortsbeiräte

    Engagement vor Ort.

    Bürgervereine

    Gemeinsam aktiv werden.

  • StrukturwandelWirtschaft & Internationales
    • Strukturwandel
    Strukturwandel Projekte

    Zukunft ist Hier und Jetzt

    Cottbuser Ostsee

    Freizeit und Erholung.

    Neues Werk der Deutschen Bahn

    Zukunft der Mobilität.

    Universitätsmedizin

    Gesundheit und Forschung.

    Lausitz Science Park

    Innovation und Wissen.

    Struktur
    wandel

    • Wirtschaft und Gewerbe
    Standorte & Entwicklung

    Attraktive Perspektiven.

    Wirtschaftsregion Lausitz

    Starker Wirtschaftsraum.

    Gewerbeflächen

    Unterstützung für Eigentümer und Interessenten

    Gründer & Startups

    Gründen in der Lausitz

    Statistik

    Wirtschaftszahlen

    Wirtschaft

    • Internationales
    Welcome-Center

    Ankommen und Wohlfühlen.

    Partnerstädte

    Partnerstädte der Stadt Cottbus

    Internationale Beziehungen

    Offen für die Welt.

    International

  • Cottbus erlebenTourismus, Kultur & Geschichte
    • Erkunden & Entdecken
    Cottbus-Service (CMT)

    Congress, Messe & Touristik

    Sehenswürdigkeiten & Stadtrundgänge

    Die Stadt erkunden.

    Spreewaldregion

    Ausflüge in die Umgebung.

    Cottbuser Ostsee

    Freizeitparadies am Wasser.

    • Übernachtung & Shopping
    Übernachtungsmöglichkeiten

    Hotels und Pensionen finden.

    Shopping

    Einkaufserlebnis in der City.

    ERLEBEN

    • Kultur & Freizeit
    Museen & Galerien

    Einblicke in die Vergangenheit.

    Bühnen & Theater

    Unterhaltung und Kultur erleben

    Kirchen

    Historische Bauwerke bewundern.

    Freizeitangebote >>

    Aktivitäten für jeden Geschmack.

    • Natur & Erholung
    Parke & Grünflächen

    Erholung im Grünen.

    Tierpark & Parkeisenbahn

    Tierisches Vergnügen.

    Radwege & Seen >>

    Natur aktiv erleben.

    KULTUR

    • Traditionen & Historie
    Sorbische/Wendische Traditionen

    Kultur und Brauchtum kennenlernen.

    Geschichte der Stadt

    Zeitreise durch die Jahrhunderte.

    Stadtmuseum & Stadtarchiv

    eine Cottbuser Zeitreise

    Altstadtrundgang >>

    Das alte Cottbus erleben

    TRADITION

  • Aktiv & LernenBildung & Sport
    • Bildung
    Lernzentrum

    Wissen erweitern.

    Schulen

    Bildung für die Zukunft.

    Fachbereich 40

    Verwaltungsbereich Schulen

    Fachbereich 15

    Verwaltungsbereich Bildung & Integration

    Universität

    Studieren und Forschen.

    BILDUNG

    • Sportstadt Cottbus
    Olympiastützpunkt

    Spitzensport fördern.

    Sportförderung

    Talente unterstützen.

    FC Energie Cottbus

    Fußball erleben.

    Vereins- und Breitensport

    Gemeinsam aktiv sein.

    Weg des Ruhms

    Sportgeschichte entdecken.

    Großsportveranstaltungen

    Highlights erleben.

    Sporteinrichtungen (Geo Anwendung)

    Sportstätten interaktiv.

    Sportstätten

    Sportstätten Informationen

    Stabsstelle Sport

    Förderung des Breiten-, Freizeit- und Vereinssports

    Stadtsportbund Cottbus e.V.

    Sportvereine & Sportfachverbände

    Sport

  1. Startseite
  2. /
  3. Allgemeinverfügunge...
  4. /
  5. Allgemeinverfügung ...
  • 22. Juni 2021

Allgemeinverfügung der Stadt Cottbus/Chóśebuz zur befristeten Einschränkung des Eigentümer- und Anliegergebrauchs und von wasserrechtlich erlaubten Entnahmen aus Oberflächengewässern

Widerruf der Allgemeinverfügung der Stadt Cottbus/Chóśebuz zur befristeten Einschränkung des Eigentümer- und Anliegergebrauchs und von wasserrechtlich erlaubten Entnahmen
Vollzug des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushaltes – Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 (BGBl. I 2009 S. 2585) in der zurzeit gültigen Fassung i. V. m. dem Brandenburgischen Wassergesetz (BbgWG) vom 02.03.2012 (GVBl. I Nr. 20) in der zurzeit gültigen Fassung Widerruf der …

Vollzug des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushaltes – Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 (BGBl.I 2009 S.2585) in der zurzeit gültigen Fassung i. V. m. dem Brandenburgischen Wassergesetz (BbgWG) vom 02.03.2012 (GVBl.I Nr.20) in der zurzeit gültigen Fassung.

Allgemeinverfügung der Stadt Cottbus/Chóśebuz
zur befristeten Einschränkung des Eigentümer- und Anliegergebrauchs und von wasserrechtlich erlaubten Entnahmen aus Oberflächengewässern

  1. Hiermit verfüge ich gem. §§ 44, 45, 126 BbgWG i. v. m. § 26, 33, 100 WHG i. V. m. § 29 Abs. 2 BbgWG folgende Einschränkung der Ausübung des Eigentümer- und Anliegergebrauchs und von wasserrechtlich erlaubten Entnahmen aus Oberflächengewässern:
    Die Entnahme von Wasser aus Oberflächengewässern mittels Pumpvorrichtung wird in der Zeit von 08.00 bis 20.00 Uhr untersagt.
    Diese Allgemeinverfügung erstreckt sich über das Stadtgebiet Cottbus/Chóśebuz
  2. Eine Ausnahme von den Einschränkungen nach Nummer 1 dieser Allgemeinverfügung kann die untere Wasserbehörde im Einzelfall auf Antrag erteilen, sofern eine Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit nicht zu erwarten ist.
  3. Diese Allgemeinverfügung gilt bis auf Widerruf.
  4. Die sofortige Vollziehung dieser Verfügung wird angeordnet.
  5. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Begründung

I. Sachverhalt

Der natürliche Wasserhaushalt leidet immer noch unter den Folgen der Trockenheit der Vorjahre und die sich fortsetzende Trockenheit in Verbindung mit hochsommerlichen Temperaturen verschärfen die wasserwirtschaftliche Situation zunehmend. Die aktuell hohen, teilweise über dem langjährigen Durchschnitt liegenden Temperaturen und die zu geringen Niederschlagsmengen haben das Wasserdargebot im Einzugsgebiet der Spree stark zurückgehen lassen.

Der zur Niedrigwasseraufhöhung zur Verfügung stehende Betriebsraum in der Talsperre Spremberg und den sächsischen Speichern wird bereits genutzt. Trotz der begonnenen Abflussstützung der Spree fielen die relevanten Abflüsse an den maßgeblichen Pegeln der Spree in den letzten Tagen unter die Schwellenwerte. Insbesondere der Abfluss am Spreepegel Leibsch wird hier herangezogen. Er soll nicht dauerhaft unter die Warnstufe von 4,5 m³/s absinken. Diese Warnstufe wird nunmehr seit dem 06.07.2023 dauerhaft unterschritten (siehe: https://pegelportal.brandenburg.de/start.php ).

Mit dieser Situation sind negative Auswirkungen insbesondere auf den Wasserhaushalt und auf den Zustand der wasserabhängigen Ökosysteme verbunden. Eine Verbesserung der meteorologisch-hydrologischen Situation ist vorerst nicht abzusehen, da die Prognosen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gegenwärtig gleichbleibend hohe Temperaturen bei geringen Niederschlagsmengen vorhersagen.

Das Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) hat im Rahmen seines Bewirtschaftungsermessens bereits begonnen Ableitungen aus der Spree u. a. in die Gräben im Cottbuser Stadtgebiet zu drosseln, um eine Mindestwasserführung in der Spree zu gewährleisten.

II. Rechtliche Gründe

Gemäß § 124 Abs. 2 BbgWG ist die kreisfreie Stadt Cottbus/Chóśebuz untere Wasserbehörde und als solche gemäß § 126 Abs. 1 BbgWG für den Vollzug des Brandenburgischen Wassergesetzes zuständig. Nach § 100 WHG ist es Aufgabe der Gewässeraufsicht, die Gewässer sowie die Erfüllung der öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen zu überwachen, die nach oder auf Grund von Vorschriften dieses Gesetzes, nach auf dieses Gesetz gestützten Rechtsverordnungen oder nach landesrechtlichen Vorschriften bestehen. Die zuständige Behörde ordnet nach pflichtgemäßem Ermessen Maßnahmen an, die im Einzelfall notwendig sind, um Beeinträchtigung des Wasserhaushalts zu vermeiden oder zu beseitigen oder die Erfüllung von Verpflichtungen nach Satz 1 sicherzustellen.

Gemäß § 26 Abs. 2 WHG dürfen in den Grenzen des Eigentümer- und Anliegergebrauchs Eigentümer und Anlieger der an oberirdische Gewässer grenzenden Grundstücke Gewässer ohne Erlaubnis und Bewilligung benutzen, wenn dadurch andere nicht beeinträchtigt werden und keine nachteilige Veränderung der Wasserbeschaffenheit, keine Verminderung der Wasserführung sowie keine andere Beeinträchtigung des Wasserhaushalts zu erwarten sind. Nach § 45 BbgWG gelten § 43 Abs. 2 und § 44 BbgWG sinngemäß.

Gemäß § 44 BbgWG kann die Wasserbehörde im Einzelfall oder durch Allgemeinverfügung die Ausübung eines Teilbereiches des Gemeingebrauches oder den Gemeingebrauch insgesamt regeln, beschränken oder verbieten, um

  1. die Eigenschaften und den Zustand der Gewässer einschließlich des Gewässerbodens und der Ufer vor nachteiligen Veränderungen zu schützen,
  2. zu gewährleisten, dass die Bewirtschaftungsziele und die Vorgaben des Maßnahmeprogramms erreicht werden,
  3. Natur und Landschaft zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln,
  4. Beeinträchtigungen, Belästigungen und Gefahren für die Allgemeinheit oder für Einzelne zu verhindern.

Die Wasserbehörde kann daher Anordnungen über die Ausübung des Gemein- sowie Eigentümer- und Anliegergebrauchs an oberirdischen Gewässern treffen, um den Wasserhaushalt gegen nachteilige Veränderungen der Eigenschaften des Wassers oder eine wesentliche Veränderung der Wasserführung zu schützen.

Zu 1.

Durch das dauerhafte Absinken des Wasserdargebots in den Oberflächengewässern im Spreegebiet sind sowohl die Wasserqualität als auch die Lebewesen in diesen Gewässern gefährdet. Die Oberflächengewässer müssen vor jeder vermeidbaren weiteren Beeinträchtigung geschützt werden. Deshalb ist dafür zu sorgen, dass Wasserentnahmen, die den Abfluss der Fließgewässer verringern können, eingeschränkt bzw. unterbunden werden. In Kombination mit weiteren Maßnahmen des Niedrigwassermanagements ist die Einschränkung des Anliegergebrauchs erforderlich. Die Entnahme von Wasser aus Oberflächengewässern zu verringern ist ein geeignetes Mittel, um einer weiteren Verminderung der Wasserführung entgegenzuwirken.

Nach § 33 WHG ist das Aufstauen eines oberirdischen Gewässers oder das Entnehmen oder das Ableiten von Wasser aus einem oberirdischen Gewässer nur zulässig, wenn die Abflussmenge erhalten bleibt, die für das Gewässer und andere hiermit verbundenen Gewässer erforderlich ist, um den Zielen des § 6 Abs. 1 WHG und der §§ 27-31 WHG entsprechen (Mindestwasserführung).

Die Mindestwasserführung ist bei Aufrechterhaltung der (uneingeschränkten) Entnahmemöglichkeiten nicht mehr gewährleistet. Um einer weiteren Verminderung des Wasserstandes bzw. der Wasserführung und einer Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit entgegen zu wirken ist es erforderlich, das Entnehmen von Wasser aus Oberflächengewässern einzuschränken.

Gemäß § 29 Abs. 2 BbgWG kann eine wasserrechtliche Erlaubnis – auch befristet – widerrufen werden, wenn von der weiteren Benutzung eine Gefährdung der Bewirtschaftungsziele oder eine Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit zu erwarten ist, die nicht durch nachträgliche Anordnungen verhütet oder ausgeglichen werden kann. Die betroffenen wasserrechtlichen Erlaubnisse sind mit einer entsprechenden Nebenbestimmung versehen, so dass es möglich ist, die wasserrechtlich erlaubten Gewässerbenutzungen mit dieser Allgemeinverfügung einzuschränken.

Durch diese Allgemeinverfügung wird den Anliegern die Wasserentnahme aus Oberflächengewässern mittels Pumpvorrichtung in der Zeit zwischen 8.00 Uhr und 20.00 Uhr untersagt. Die Entnahme bleibt somit bzw. zwischen 20.00 Uhr und 8.00 Uhr gestattet. Die zeitliche Einschränkung ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt das geeignete Mittel, um einer weiteren Beeinträchtigung der Gewässerökosysteme entgegenzuwirken.

Die zeitliche Einschränkung des Eigentümer- und Anliegergebrauchs und der wasserrechtlich erlaubten Entnahmen ist hierbei das mildeste Mittel, um eine weitere Verschlechterung der hydrologischen Situation entgegenzuwirken. Sie ist somit auch angemessen.

Zu 2.

Es besteht die Möglichkeit, in begründeten Einzelfällen eine Ausnahme von den Regelungen der Allgemeinverfügung bei der unteren Wasserbehörde zu beantragen. Etwa wenn durch die Einschränkungen dieser Allgemeinverfügung eine unbillige Härte entstehen sollte. Die untere Wasserbehörde prüft dann für den Einzelfall, ob unter Vereinbarkeit mit den Anforderungen der Gewässerbewirtschaftung und dem Schutz der aquatischen Ökosysteme sowie des Wohls der Allgemeinheit eine Ausnahme zulässig wäre.

Zu 3.

Die Allgemeinverfügung ergeht gemäß § 36 Abs. 2 Nr.3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.2003 (BGBl.I S.102) in der derzeit gültigen Fassung und gilt bis auf Widerruf.

Zu 4.

Die Anordnung der sofortigen Vollziehung ist gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom 19.03.1991 (BGBl.I S.686) in der derzeit gültigen Fassung erforderlich, um zu verhindern, dass durch die Einlegung von Rechtsmitteln Wasserentnahmen mittels Pumpvorrichtungen während der Tageszeit im Rahmen des Anliegergebrauchs fortgesetzt werden und sich dadurch die Niedrigwassersituation weiter verschärft. Dies hätte nachteilige Wirkungen auf den Wasserhaushalt, Natur, Landschaft und die Interessen der Unterlieger zur Folge. Von besonderem Interesse sind hier der Schutz des Ökosystems (Spree) und die Nutzungsansprüche der Unterlieger (Trinkwasserversorgung von Frankfurt/Oder und Berlin), welche dem privaten Interesse von Anliegern und Eigentümern überwiegen. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung liegt daher im öffentlichen Interesse.

Zu 5.

Gemäß § 43 Satz 1 VwVfG wird ein Verwaltungsakt gegenüber demjenigen, für den er bestimmt ist oder der von ihm betroffen wird, in dem Zeitpunkt wirksam, indem er ihm bekannt gegeben wird. Aufgrund der Dringlichkeit der Entscheidung wird auf der Grundlage von § 41 Abs. 4 Satz 3 VwVfG bestimmt, dass die Allgemeinverfügung bereits am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft tritt. Dies ist erforderlich, weil die Einhaltung einer gewöhnlichen Bekanntmachungsfrist von zwei Wo-chen den unmittelbaren und effektiven Schutz der Wasserreserven und Gewässerökosysteme unnötig verzögern würde. Die Anordnung der Wirksamkeit der Allgemeinverfügung am Tag nach der Bekanntgabe ist daher geeignet, erforderlich und verhältnismäßig.

Hinweise:

  1. Der Gemeingebrauch oberirdischer Gewässer gemäß § 43 Abs. 1 BbgWG (z. B. das Baden, Tauchen oder Viehtränken) wird durch diese Allgemeinverfügung nicht eingeschränkt.
  2. Die Einschränkungen durch diese Allgemeinverfügung gelten nicht, wenn in wasserrechtlichen Erlaubnissen anderslautende Regelungen zur Entnahme im Niedrigwasserfall (z. B. Begrenzungen der Entnahmemengen) getroffen wurden.
  3. Die Einhaltung der Allgemeinverfügung wird durch die untere Wasserbehörde überwacht. Zuwiderhandlungen können gemäß § 103 Abs. 1 Nr.1 i. V. m. § 103 Abs. 2 WHG mit einer Geldbuße von bis zu 50.000,00 Euro geahndet werden.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Widerruf kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chóśebuz, Neumarkt 5 in 03046 Cottbus, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift zu erheben. Ein Widerspruch gegen diese Allgemeinverfügung entfaltet aufgrund der Anordnung der sofortigen Vollziehung gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO keine aufschiebende Wirkung. Die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruches kann gemäß § 80 Abs. 5 VwGO beim Verwaltungsgericht Cottbus, Vom-Stein-Straße 27, 03050 Cottbus beantragt werden.

Cottbus/Chóśebuz, 20.07.2023

Im Auftrag


Marietta Tzschoppe
Geschäftsbereichsleiterin des Geschäftsbereichs Bau, Umwelt und Strukturentwicklung

Allgemeinverfügung der Stadt Cottbus/Chóśebuz zur befristeten Einschränkung des Eigentümer- und Anliegergebrauchs und von wasserrechtlich erlaubten Entnahmen aus Oberflächengewässern ‧ PDF ‧ 1.23 MByte ‧ 21.07.2023
Allgemeinverfügung der Stadt Cottbus/Chóśebuz zur befristeten Einschränkung des Eigentümer- und Anliegergebrauchs und von wasserrechtlich erlaubten Entnahmen aus Oberflächengewässern ‧ PDF ‧ 1.23 MByte ‧ 21.07.2023

Rechtliches

  • Kontakt
  • Öffnungszeiten & Termine
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten & Termine
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz

Alle Angaben ohne Gewähr

Für Presse & Journalisten

  • Pressebüro
  • Mediathek
  • Aufnahme in den Presseverteiler
  • Amtsblätter abonnieren
  • Pressebüro
  • Mediathek
  • Aufnahme in den Presseverteiler
  • Amtsblätter abonnieren

Dienstleister

Cottbusverkehr GmbH
Stadtwerke Cottbus GmbH
Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
CMT Cottbus Congress, Messe & Touristik GmbH
LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG 
EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH
Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem
Ärztliche Notdienste

Soziale Medien

Facebook Instagram Youtube

Fehler melden