Anlässlich des Internationalen Tags der Obdachlosen am 10. Oktober möchte der Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus/Chóśebuz auf die bestehenden Hilfsangebote für obdachlose und wohnungslose Men-schen hinweisen. Der Gedenktag, der erstmals 2010 ins Leben gerufen wurde, soll das Bewusstsein für die Situation von Obdachlosen stärken und dazu ermutigen, sich lokal für Betroffene einzusetzen.
Seit der Einrichtung der Fachstelle Wohnhilfen im Jahr 1997 unterstützt die Stadt Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind. Ziel ist es, durch Präventionsmaßnahmen und schnelle Hilfen, z. B. bei drohenden Räumungen, den Verlust des Wohnraums zu verhindern. Die Fachstelle ist zentral im Fachbereich Soziales organisiert und hilft dabei, durch die Bündelung der verschiedenen Ver-waltungsstellen Betroffenen effizient zu helfen.
Notschlafplätze und Hilfsangebote
Für obdachlose Menschen bietet die Stadt Cottbus/Chóśebuz die Notschlafstätte „Obdachlosenhaus“ mit derzeit 12 Plätzen (9 für Männer, 3 für Frauen) am Standort Ostrower Damm 2 an. Sollte die Kapazität erschöpft sein, stehen in anderen Einrichtungen zusätzliche Schlafplätze zur Verfügung, sodass kein Be-dürftiger ohne Unterkunft bleiben muss. Die Notschlafstätte ist ab 17:00 Uhr, in den Wintermonaten auch ab 14:00 Uhr, geöffnet und wird vom Deutschen Roten Kreuz betrieben.
Darüber hinaus bietet die Stadtmission in der Wilhelm-Külz-Straße 10 a täglich eine Wärmestube mit kal-ten und warmen Mahlzeiten, Wasch- und Duschmöglichkeiten sowie Beratungs- und Unterstützungsan-gebote. Betroffene können sich dort auch an Streetworker wenden, die ihnen weitere Hilfen vermitteln.
Aufruf zur Mithilfe
In den letzten Jahren konnten in Cottbus/Chóśebuz keine Kältetoten verzeichnet werden, was durch die enge Zusammenarbeit von städtischen Angestellten, Streetworkern und Hilfsorganisationen ermöglicht wurde. Um dieses Ziel weiterhin zu erreichen, ruft die Stadtverwaltung die Bürger dazu auf, obdachlose oder hilflose Personen zu melden. Betroffene können dem Fachbereich Soziales oder der Polizei gemel-det werden, damit diese schnell aufgesucht und mit Hilfsangeboten versorgt werden können.
Die Stadt bittet dabei um Verständnis, dass aufgrund des Datenschutzes keine Auskünfte zu Einzelfällen gegeben werden können.
Kontaktinformationen:
- Fachstelle Wohnhilfen zur Vermeidung und Behebung von Obdachlosigkeit: Thiemstraße 37, 03050 Cottbus/Chóśebuz, Tel.: 612 4801
- Notschlafstätte „Obdachlosenhaus“: Ostrower Damm 2, 03046 Cottbus/Chóśebuz, Tel.: 3819325
- Stadtmission: Wilhelm-Külz-Straße 10 a, 03046 Cottbus/Chóśebuz, Tel.: 3832498, Internet: http://www.diakonie-nl.de/strassenkaffee
Die Stadt Cottbus/Chóśebuz bietet somit umfassende Unterstützung für alle, die Hilfe benötigen – stets auf freiwilliger Basis und unter Berücksichtigung der Menschenwürde.