1. Startseite
  2. /
  3. Allgemein
  4. /
  5. Geologische Landesau...

Geologische Landesaufnahme in der Niederlausitz

Ab Mitte Oktober 2025 starten Vibro-Trucks zwischen Cottbus und Guben, um mit Schallwellen in die Tiefe das Potenzial für Tiefengeothermie zu ermitteln

Unter unseren Füßen wird unser Planet Erde sehr heiß – alle hundert Meter nach unten um ca. 3 Grad Celsius. Diese Wärmeenergie kann durch Tiefengeothermie nutzbar gemacht werden – eine praktisch unerschöpfliche, immer fließende Energiequelle, völlig unabhängig von Jahreszeit, Uhrzeit und Wetter.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg hat daher das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) beauftragt, zusätzlich zu den bereits
vorliegenden Altdaten weitere geologische Daten zum Untergrund in der Niederlausitz zu erheben.

Seismik funktioniert wie Ultraschall
Die 2D-seismische Erkundung startet ab Mitte Oktober 2025, auf insgesamt über 110 km
Strecke, die sich auf mehrere Linien aufteilt. Die Hauptlinie verläuft zwischen Cottbus und Guben. Vibro-Fahrzeuge des vom LBGR beauftragten Seismik-Unternehmens DMT werden dabei Schallwellen in die Erde senden; das Echo nehmen dann zuvor am Boden ausgelegte Geophone auf.

Aus den erhobenen Daten ermitteln Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler in Folge das Potenzial für mögliche wasserführende Schichten – die sogenannten „Aquifere“ in ca. 1 bis 4 km Tiefe – zur Nutzung der Tiefengeothermie. 

„Wir blicken in die Erde“
Die geologischen Daten dienen als Planungsgrundlage für Kommunen, Projektentwickler und Industrie und tragen dazu bei, die Investitionsrisiken für künftige Tiefengeothermie-Projekte zu minimieren. So führt „der Blick in die Erde“ dazu, die Tiefengeothermie wirtschaftlich und sicher nutzbar zu machen.

2D-Seismik zwischen Cottbus und Guben
Die Vibro-Trucks starten ab Mitte Oktober 2025, im nördlichen Stadtgebiet von Cottbus und gleichzeitig zwischen Cottbus und Guben. Die zwei parallel arbeitenden Gruppen à zwei Fahrzeugen arbeiten sich dann beide nach Osten vor; die erste Gruppe endet in Peitz, die zweite in Guben.

Durchfahren werden dabei auch die Stadt Peitz sowie die Gemeinden Heinersbrück, Jänschwalde, Neuendorf, Maust und Turnow. In Schenkendöbern führt die Messlinie durch Kerkwitz, Grabko, Groß und Klein Gastrose sowie Taubendorf.

Gefahren wird jeweils Montag bis Samstag von 7.00 bis 17:45 Uhr, insgesamt veranschlagt DMT für die 2D-Seismik in der Niederlausitz ca. drei Wochen. Wann die Vibro-Trucks genau wo fahren, veröffentlicht das LBGR jeweils kurzfristig auf seiner Website www.lbgr.brandenburg.de.

Sebastian Fritze, Präsident des LBGR, betont die Bedeutung des Projekts: „Brandenburg ist
Geologie-Land. Wir haben bereits viele geologische Daten und Bohrkerne bei uns, jetzt wollen wir
unser Erdwärme-Potenzial noch besser kennenlernen.“

Infomärkte für den Dialog mit der Bevölkerung
Das LBGR legt großen Wert auf Transparenz und den Dialog mit der Bevölkerung. „Wir freuen uns
sehr auf das Gespräch mit den Anwohnerinnen und Anwohnern entlang der Seismik-Strecke“, sagt
Dr. Birgit Futterer, Leitende Geologiedirektorin im LBGR, „wir laden die Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich persönlich über die Seismik zu informieren:“

  • beim Infomarkt in Cottbus am Freitag, 26. September, 16 bis 19 Uhr, im Max-Steenbeck-
    Gymnasium,
  • beim Infomarkt in Guben am Montag, 29. September, 17:30 bis 20 Uhr, in der Alten Färberei,
  • an LBGR-Infoständen in Peitz, voraussichtlich in der Zeit vom 9. bis 11. Oktober.


Interessierte kommen einfach in den genannten Zeitfenstern vorbei …
… , wann es ihnen am besten passt; sie erfahren dann mehr über die 2D-Seismik und können ihre
Fragen direkt an die Fachleute richten. Präsent auf den beiden Infomärkten sind zusätzlich zum LBGR auch die Städte Cottbus oder Guben, das Seismik-Unternehmen DMT, das für die Datenüberwachung verantwortliche Unternehmen K-UTEC, in Cottbus zudem die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).

Bei Fragen zur geologischen Landesaufnahme erreichen Bürgerinnen und Bürger das LBGR unter
Telefon 0355 / 48640-0 oder per E-Mail an tiefengeologie@lbgr.brandenburg.de (Karte des LBGR)

 

 

Ansprechpartner für die Presse:
Dr. Birgit Futterer, Leitende Geologiedirektorin im LBGR
Inselstraße 26, 03046 Cottbus

Tel. 0355 / 48640-0, E-Mail: tiefengeologie@lbgr.brandenburg.de, www.lbgr.brandenburg.de

DMT GmbH Tiefengeothermie mit Vibro-Trucks in Parchim 2024 - Foto: Gruppe C Photography