Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Cottbus/Chóśebuz,
in den sonnenreichen warmen Monaten des Jahres verbringen wir unsere Zeit viel lieber im Freien. Jedoch sollten wir dabei nicht aus dem Blick verlieren, dass Sonne nur in Maßen und gut geschützt genossen werden sollte. Dies gilt für die gesamte Bevölkerung, insbesondere aber für die jüngeren Menschen und die ältere Generation.
UV-Strahlung und UV-Schutz
Die in der Sonne enthaltene ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) ist unerlässlich, um das für die Gesundheit des Menschen notwendige Vitamin D bilden zu können. Dennoch verursacht die UV-Strahlung ab einer gewissen Intensität Schäden an der Haut und den Augen. Neben direkten Folgen, wie dem Sonnenbrand, können durch übermäßige UV-Strahlung auch langfristige Gesundheitsschäden, wie z. B. vorzeitige Hautalterung, Hautkrebs oder „Grauer Star“ (Katarakt) verursacht werden. Aus diesem Grund ist ein ausreichender Sonnenschutz (Sonnenschutzcreme etc.), welcher bereits in den Frühlingsmonaten erfolgen sollte, unerlässlich.
Um besser einschätzen zu können, an welchen Tagen ein Sonnenschutz erforderlich ist, können Sie täglich einen Blick auf die Homepage des Deutschen Wetterdienstes werfen:
Homepage des Deutschen Wetterdienstes
Hier wird der tagesaktuell berechnete UV-Gefahrenindex für unsere Region abgebildet. Dieser Index ist ein Maß für die UV-Belastung, welche die Sonne verursacht. Er wird in fünf Wertebereiche unterteilt, welche den Grad der gesundheitlichen Gefährdung widerspiegeln. Den jeweiligen Bereichen sind entsprechende Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu geeigneten Schutzmaßnahmen zugeordnet. Allgemein gilt: Je höher der Indexwert ist, desto mehr Schutz ist erforderlich .
Weitere Schutzmaßnahmen
Weitere Schutzmaßnahmen und wertvolle Hinweise zum richtigen Verhalten bei Hitze stellt Ihnen der Hitzeknigge des Umweltbundesamtes zur Verfügung. Dieser steht Ihnen unter folgendem Link zum Download bereit: https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/hitzeknigge
Hitze und Hitzeschutz
Die hohen Temperaturen in den Sommermonaten belasten nicht nur die Umwelt und Infrastruktur, sondern stellen auch für den Menschen eine ernstzunehmende Gefahr dar. Unser Körper kann schlechter mit Hitze umgehen, als lange angenommen. Informieren Sie sich daher regelmäßig über die aktuellen Vorhersagen und Warnungen des Deutschen Wetterdienstes:
Aktuelle Warnungen des Deutschen Wetterdienstes
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenUV-Index Vorhersage
Hitzeschutzhinweise für Kids
- Schatten und Kleidung, die möglichst viel vom Körper des Kindes bedeckt, ist der beste Schutz
- Sonnenschutzmittel im ersten Lebensjahr möglichst nicht verwenden, da sie die empfindliche Haut des Babys unnötig belasten können
- Unbedeckte Körperteile wie Gesicht, Hände und Fußrücken mit kindergeeigneten Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor schützen
- ausreichend Sonnenschutz anwenden, da sonst der Lichtschutzfaktor nicht wirksam ist
- Sonnenschutz regelmäßig erneuern, ca. alle 2 Stunden und nach dem Baden
- Mittagssonne besser meiden. Die Sonne strahlt in der Zeit von 11 bis 15 Uhr am stärksten.
- Häufiges Eincremen und ein hoher Lichtschutzfaktor sollten nicht dazu verleiten, die Kids unbesorgt in der prallen Sonne oder länger in der Sonne spielen zu lassen
Weitere Hinweise zum Hitzeschutz für Kids finden Sie unter diesem Link:
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/sonnenschutz/
Hitzeschutzhinweise für Senioren
Viele Hitzeschutzhinweise können Sie dem oben verlinkten Hitzeknigge des Umweltbundesamtes entnehmen. Wir möchten jedoch zwei Hinweise besonders hervorheben:
- Halten Sie den Körper kühl: Locker sitzende, luftige und atmungsaktive Kleidung wird empfohlen, ebenso wie eine leichte Kopfbedeckung. Neben ausreichender Flüssigkeitszufuhr (viel trinken) sind auch äußerliche Wasseranwendungen wichtig. Halten Sie daher bei Hitzephasen nach Möglichkeit ein Wasser-Spray oder einen feuchten Waschlappen bereit, um Ihre Haut oder Kleidung regelmäßig zu befeuchten. Denken Sie daran, Sonnenschutz-mittel bei Aufenthalten im Freien dann erneut aufzutragen.
- Nehmen Sie die Gefahren, die eine Hitzeperiode mit sich bringt, ernst. Schon einfache Mittel können helfen, dass Sie sich nicht nur schützen, sondern sich auch trotz der Hitze deutlich wohler fühlen.
Hiermit wünschen wir Ihnen einen guten Start in die heiße Saison und vergessen Sie Ihren Sonnenschutz nicht!
Literaturverzeichnis
- Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit:
kindergesundheit-info.de. Ohne Wenn und Aber: Sonnenschutz für Kinder. www.kindergesundheit-info.de. [Online] [Zitat vom: 07. Mai 2025.] https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/sonnenschutz/kinderhaut-schuetzen/. - Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit: Klima-Mensch-Gesundheit.
UV-Strahlung und Klimawandel: UV-Strahlung und UV-Schutz. www.klima-mensch-gesundheit.de. [Online] [Zitat vom: 07. Mai 2025.] https://www.klima-mensch-gesundheit.de/uv-strahlung-und-uv-schutz/uv-strahlung-und-klimawandel/. - Deutscher Wetterdienst.
UV-Gefahrenindex. www.dwd.de. [Online] [Zitat vom: 07. Mai 2025.] https://www.dwd.de/DE/leistungen/gefahrenindizesuvi/gefahrenindexuvi.html.