Pflegeberatung
Ab dem 1. Juli wird das Budget der Verhinderungspflege (1.685 Euro) mit dem Budget der Kurzzeitpflege (1.854 Euro) zu einem einheitlichen Jahresbetrag zusammengelegt. Pflegebedürftigen mit mindestens Pflegegrad 2 steht künftig ein Leistungsbetrag in Höhe von 3.539 Euro pro Jahr zur Verfügung. Für Ersatzpflegepersonen, die bis zum 2. Grad mit der pflegebedürftigen Person verwandt oder verschwägert sind , erhöht sich der Leistungsbetrag vom 1,5 fachen auf das 2 fache des jeweiligen Pflegegeldbetrages . Im Zuge dessen wird auch die Leistungsdauer der tageweisen Verhinderungspflege von bisher 6 Wochen / 42 Tagen auf 8 Wochen / 56 Tage erhöht .
Quelle: KNAPPSCHAFT für meine Gesundheit
Sozialberatung: Wohngeldanspruch für Heimbewohnerinnen und Heimbewohner
Auch Heimbewohnerinnen und Heimbewohner haben Anspruch auf Wohngeld. Der Gesetzgeber berechnet die Höhe des Anspruchs allerdings im Pflegeheim nicht nach der individuellen Höhe der Miete. Vielmehr richtet sich die Anspruchshöhe nach dem Mietniveau in der Region.
Für einen Antrag benötigt man neben dem Antragsformular auch eine Bestätigung der Heimleitung mit Details zum Wohnraum.
Ein Wohngeldrechner der Bundesregierung hilft, vorab einen möglichen Anspruch zu prüfen.
https://www.bmwsb.bund.de
Für einen Antrag benötigt man neben dem Antragsformular auch eine Bestätigung der Heimleitung mit Details zum Wohnraum.
Ein Wohngeldrechner der Bundesregierung hilft, vorab einen möglichen Anspruch zu prüfen.
https://www.bmwsb.bund.de
Demenzberatung: Themennachmittag „Ist das schon Demenz?“ am 10.09.2025
Wer hat sich schon einmal die Frage gestellt: Ist das schon Demenz?
Der Name der Bekannten, die man im Supermarkt traf, fällt einem beim besten Willen nicht mehr ein und der Schlüssel ist auch schon wieder wie vom Erdboden verschluckt. Das ist doch nicht normal, oder?
Der nächste Themennachmittag des Pflegestützpunktes am Mittwoch, den 10.09.2025 um 15 Uhr wird sich der Frage widmen: Wie erkennt man eine Demenz? Gibt es einen Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer? Was passiert bei einer Demenz im Gehirn? Kann man einer Demenz vorbeugen?
Für Anmeldungen und weitere Informationen melden Sie sich bitte beim Pflegestützpunkt Cottbus.
Der Name der Bekannten, die man im Supermarkt traf, fällt einem beim besten Willen nicht mehr ein und der Schlüssel ist auch schon wieder wie vom Erdboden verschluckt. Das ist doch nicht normal, oder?
Der nächste Themennachmittag des Pflegestützpunktes am Mittwoch, den 10.09.2025 um 15 Uhr wird sich der Frage widmen: Wie erkennt man eine Demenz? Gibt es einen Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer? Was passiert bei einer Demenz im Gehirn? Kann man einer Demenz vorbeugen?
Für Anmeldungen und weitere Informationen melden Sie sich bitte beim Pflegestützpunkt Cottbus.
Wohnberatung: Automatische Lichtsteuerung
Eine automatische Lichtsteuerung erhöht die Sicherheit und hellt die Stimmung auf.
Im Alter lässt die Sehfähigkeit nach, Teppichkanten oder Stufen sind im Dunkeln schlechter zu erkennen Abhilfe schaffen Orientierungslichter für die Steckdose Sie schalten sich über Bewegungsmelder oder Helligkeitssensor ein und aus. Vor allem für Senioren empfiehlt sich eine Beleuchtung, dies sich dem Tagesverlauf bzw. dem Biorhythmus anpasst.
Im Alter lässt die Sehfähigkeit nach, Teppichkanten oder Stufen sind im Dunkeln schlechter zu erkennen Abhilfe schaffen Orientierungslichter für die Steckdose Sie schalten sich über Bewegungsmelder oder Helligkeitssensor ein und aus. Vor allem für Senioren empfiehlt sich eine Beleuchtung, dies sich dem Tagesverlauf bzw. dem Biorhythmus anpasst.
- helleres, kälteres Licht am Vormittag
- eher wärmeres, gedimmtes Licht zum Abend hin
Der Pflegestützpunkt Cottbus informiert - Juli 2025
Dateigröße: 341.56 KB
Erstellt: 01.07.2025
Aktualisiert: 01.07.2025
Aufrufe: 42